
Kräuter-Gruppe
Heimische Wildkräuter
Erkennen - Fühlen - Riechen - Schmecken
"Essbare Blüten und Samen"
war das Thema beim letzten Kräuterspaziergang mit Anja Weiß in Entringen am 12.7.2025.
Was macht die blüten so wertvoll für uns? Welche Blüten sind nutzbar und wann ist der richtige Zeitpunkt für die Ernte?
Meldet Euch gerne, wenn Ihr beim nächsten Mal dabei sein möchtet.
Kochen mit Kräutern
Am Samstag den 26. April 2025 trafen sich acht interessierte Teilnehmerinnen (und ein Teilnehmer 😊) zum gemeinsamen Kochen im Hausgarten von Yvonne und Matthias in Gültstein.
Es wurden in kleinen Gruppen leckere Speisen aus und mit Kräutern zubereitet. Wie immer wurde von der Kursleiterin Anja Weiß viel Zusatzwissen angeboten was mit den Kräutern, die jetzt im Frühjahr wachsen, so zubereitet werden kann. Hier das leckere Menü in der Kurzform:
-
Gerstensuppe mit frischen Brennnesseln
-
Dinkelpfannenkuchen mit Wildkräuterquark
-
Schwäbischer Kartoffelsalat mit heimischem Giersch darauf Gänseblümchen- und Schlüsselblumendeko
-
Bärlauch-Zupfschnecken
-
Selbstgemachte Limonade aus frisch gepflückter Minze und Zitrone
Wer Lust hat beim nächsten Mal dabei zu sein, darf sich gerne melden unter: info@gueltstein-aktiv.de



Impulsvortrag - DIE LINDE
Bei dem sehr gut besuchten Vortrag von Tuba Küccükkaya im Alten Schulhaus in Gültstein, wurde reichhaltiges Wissen über die Linde vermittelt.
Was die Sommerlinde von der Winterlinde unterscheidet und deren ökologische Bedeutung.
Wer weiß denn schon, dass die Linde über 100 Insektenarten Nahrung bietet. Eine wichtige „Bienenweide“, gerade durch die späte Blütezeit ist die Winterlinde eine einzigartige ökologische Nische.
Der Lebensraum vieler Vögel und Fledermäuse ist natürlich auch bekannt für die medizinische Bedeutung der Linde – dem Heilbaum des Jahres 2025.
Die Lindenblüten die seit jeher in der Naturmedizin nicht nur für Tee verwendet werden, kommen auch bei allerlei Erkältungskrankheiten, bei Muskelverspannungen bis hin zu Nervosität und Schlaflosigkeit zum Einsatz.
Interessant waren auch all die kulturellen und geschichtlichen Hintergründe der Linde als Namensgeberin für Straßen und Dorfplätze und ihre symbolische Bedeutung für Heimat, Geborgenheit, für Liebe und Frieden.
Abgerundet wurde der kurzweilige Abend durch die Verkostung verschiedener Lindenblüten- und Kräuterteevariationen.

Am 9. November 2024 fand unsere herbstliche Kräuterwanderung mit Anja Weiss statt.
Die Teilnehmer erfuhren sehr viel über essbare Wurzeln.
Essbares Wildobst und Wildbeeren war das Thema beim letzten Kräuterspaziergang mit Anja Weiss in Mönchberg am 7.9.2024.
Bei herrlich spätsommerlichem Wetter führte Anja Weiss die 12-köpfige Gruppe durch die herrlichen Streuobstwiesen in Mönchberg. Besonderes Augenmerk wurde auf die Wildbeeren und das Wildobst gelegt, die nun reif am Wegesrand zu finden waren.
Was dieses Obst so wertvoll für uns Menschen macht, welche Wildfrüchte nutzbar sind und wann der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist. All diese Fargen wurden von der Kräuterexpertin beantwortet. Ebenso worauf beim Sammeln zu achten ist und wie diese verarbeitet werden können.
Eine Kostprobe hatte Anja für die Teilnehmer*innen schon vorbeitet und so wurde am Rastplatz "Köhlereiche" ein Becher vom leckeren Ebereschensirup verkostet.
Die zweieinhalb Stunden vergingen wie im Fluge und alle freuen sich schon auf den nächsten Spaziergang Ende Oktober oder Anfang November.
Bei dem Kräuterspaziergang am 13. April mit Anja Weiß ging es um essbare Wildpflanzen und Wildkräuter.
In den knapp zweieinhalb Stunden wurden den neun Kräuterbegeisterten allerlei Wildkräuter gezeigt, wie diese zu bestimmen und woran sie zu erkennen sind.
Besonders wurde von Anja Weiß erklärt was die Wildpflanzen so wertvoll für uns Menschen macht,
worauf beim Sammeln ganz besonders zu achten ist und wie wir sie nutzen können.
Zum krönenden Abschluss der Runde wurde allen Teilnehmer*innen ein selbstgebackener Hefekräuterzopf serviert und dazu ein leckeres Pesto vom heimischen Giersch.























